Wir empfehlen, die Einstellungen für Versandkosten so einfach wie möglich zu gestalten. Sie können beispielsweise kostenlosen Versand anbieten, um Ihren Umsatz zu steigern und die Chancen zu erhöhen, als hervorgehobenes Angebot ausgewählt zu werden.
Für die Festlegung der Versandkosten haben Sie 3 Möglichkeiten:
Kauft ein Kunde Ihre Produkte, veranschlagt Amazon zunächst die von Ihnen angegebene Pauschalgebühr und wendet die entsprechenden Versandkosten pro Kilogramm oder Artikel auf die Bestellung an.
Gewichtsbasiertes Beispiel:
Artikelbasiertes Beispiel:
Mithilfe gestaffelter, bestellwertabhängiger Versandkosten können Sie Bestellpreisbereiche bzw. -spannen festlegen. Für jede Preisspanne gelten gesonderte Versandkosten. Kauft ein Käufer Ihre Produkte, ermittelt Amazon den Gesamtbestellwert und bestimmt die zugehörige Preisspanne. Anschließend werden die von Ihnen für diese Preisspanne festgelegten Versandkosten in Rechnung gestellt.
Beispiel für ein Modell mit gestaffelten, bestellwertabhängigen Versandkosten:
Preisspanne | Versandgebühr |
---|---|
0,00–50,00 £ | 10,00 £ |
50,01–80,00 £ | 5,00 £ |
Ab 80,01 £ | 0,00 £ |
Erfahren Sie, wie Sie diese Optionen mit Versandvorlagen kombinieren können.
Mit dem nach Gewicht gestaffelten Versand können qualifizierte Verkäufer Stufen nach Bestellgewicht für den Frachtversand erstellen. Für jede Gewichtsstufe gelten gesonderte Versandkosten. Kauft ein Käufer Ihre Produkte, ermittelt Amazon die anzuwendende Stufe anhand des Gesamtgewichts der Bestellung und veranschlagt die Pauschalgebühr pro Sendung sowie die Versandkosten, die Sie für die jeweilige Gewichtsstufe festgelegt haben.
Wie Gewichtsstufen funktionieren:
Gewichtsstufe | Versandgebühr |
---|---|
0–100 kg | 0,50 £/kg |
Mehr als 100 kg | 0,25 £/kg |
Pauschalgebühr (pro Bestellung) | 5 £ |
(100 kg × 0,50 £) + (50 kg × 0,25 £) + 5 £
Amazon berechnet die Gesamtversandkosten für den Käufer anhand Ihrer gestaffelten Versandkosten mit 67,50 £.