Guten Tag,
wie legt man die Preise auf Amazon fest?
Wir sind neu bei Amazon und haben Probleme mit der Preisgestaltung, da wir unseren eigenen Preis festlegen möchten, aber Amazon unser Produkt wegen zu hoher Preise deaktiviert.
Wir müssen jedoch diesen Preis haben, da es sich sonst für uns nicht lohnen würde.
Amazon ist eine Datenkrake und wenn es vergleichbare oder die gleichen Produkte zu (deutlich) niedrigeren Preisen auf Amazon oder an anderer Stelle zu kaufen gibt, kommt es zum Hochpreisfehler. Ihr könnt es über den Verkäuferservice versuchen aber wie gesagt, gibt es "vergleichbare oder die gleichen Produkte" schon, wirds schwierig.
Uns wurde gerade ein Produkt Gesperrt, weil wir angeblich zu Teuer sind, jetzt Verkauft ein Mitbewerber das Produkt deutlich Teurer.
Wie so er das darf und wie so wir noch gesperrt sind, kann oder will Amazon uns nicht erklären.
TOLL !
amazon vergleicht falsch, aber bewusst falsch. es wird das ganze web nach der sku und ean abgesucht und wenn da was paßt, dann muss dein preis auf amazon tiefer sein, auch wenn amazon quasi 15% vom verkauf für die vermittlung haben will und man nicht zum gleichen preis wie im shop anbieten kann und will
Das mit den Preisen sollte Amazon dringend abschaffen....Das nervt einfach nur und hat nix mit freier Marktwirtschaft zu tun.
Kann man das nicht über selbst eingestellte Preisgrenzen festlegen? Standardmäßig ist ja die Automatik von Amazon aktiviert. Durch Eingabe eines Mindest-/Höchstpreis sollte diese Automatik aber doch deaktiviert werden?
Guten Tag, hier folgt eine Antwort( leider nur ein Teil ) , diese habe ich zum Thema "Preisfehler " von Amazon bekommen :
"Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Wir können Ihre Enttäuschung über die Entfernung der.... 'XXXX' verstehen.
Bitte vertrauen Sie uns, wir senden keine Computer-Fehlermeldungen, oder wir sind auch keine Computer.
Wir haben Ihr Angebot wegen eines möglichen Fehlers beim Preis entfernt.
Sie haben recht, dass Amazon US zu einem höheren Preis verkauft, aber dieser Preis ist inklusive Versandkosten.
Es heißt zwar kostenloser Versand, aber Amazon US verkauft aus den USA.
Amazon überprüft ständig die Preisinformationen auf mögliche Preisfehler, um sicherzustellen, dass den Kunden stets faire Preise präsentiert werden. Amazon überwacht regelmäßig die Preise der Artikel auf unseren Marktplätzen, einschließlich der Versandkosten, und vergleicht sie mit anderen Preisen, wie z.B. dem Durchschnittspreis, dem Buy-Box-Preis und den Preisen von Wettbewerbern (außerhalb von Amazon), neben anderen Kriterien. Wenn ein Produkt von einem Verkäufer nicht zu einem fairen Preis angeboten wird oder zu einer negativen Kundenerfahrung führt, behält sich Amazon das Recht vor, dieses Produkt nicht anzubieten oder in unserem Shop anzuzeigen.
Hier ist der Begriff "außerhalb von Amazon" wichtig.
Somit müssen sich alle Verkäufer außer Amazon selbst an die Preisregeln halten.
Daher bitten wir Sie um die folgenden Unterlagen, damit wir Ihre ASIN reaktivieren können-."- ende der Nachricht .
Mit freundlichen Grüssen,
Und das Deutsche Kartellamt schaut tatenlos zu?
Amazon scant zwar möglicherweise das Netz, aber liegt hier eben auch nicht selten falsch. Ich habe Titel, die gibt es nicht mehr neu, die biete ich auch nirgendwo anders an und trotzdem wird ein Hochpreisfehler produziert. Amazon zieht vermutlich auch veraltete Preise ran die es so nicht mehr gibt und die auch nicht wiederkommen werden. Das Angebot auf Amazon dürfte spürbar steigen, wenn Amazon sich endlich von diesem Hochpreisfehlerunsinn verabschieden würde. Dies betrifft hauptsächlich Artikel die nicht mehr produziert aber immer noch nachgefragt werden.
Wir haben angefangen, die Bücher als Sammlerstück anzugeben. Aber selbst da motz Amazon. Wir haben nämlich das gleiche Problem. Wir brauchen den Preis, damit es sich lohnt.