Betrug & Manipulation bei Sammelkarten Boxen

Countries

Read only
Australia
Belgium
Brazil
Canada
Egypt
France
Germany
India
Italy
Japan
Mexico
Netherlands
Poland
Saudi Arabia
Singapore
Spain
Sweden
Turkey
United Arab Emirates
United Kingdom
United States
Germany
imgSign in
Country changed
user profile
Seller_QNOGUiHK4YgHy

Betrug & Manipulation bei Sammelkarten Boxen

Sehr geehrte Amazon Verkäufer,

mittlerweile haben 2 Kunden (1. Kunde, 6 verschiedene Bestellungen, 12x Produkte , Erstattung 1400€. 2. Kunde 1 Bestellung 4x Booster Displays 600€ Erstattung) Rückerstattungen erhalten. Die Kunden erhalten Originalverpackte Display Boxen von Sammelkarten. Die Kunden bestellen das Produkt, machen jedes einzelne Booster Pack auf, nehmen sich die guten Karten raus und ersetzen diese gegen minderwertige Karten und verschlißen die Box einfach mit Test Film und schicken das Produkt zurück. Amazon erhält die Ware, stuft es als “nicht verkaufbar” ein und schickt es mir geöffnet zurück. Ich trage den Schaden der sich mittlerweile auf 2.000€ beläuft und Amazon erstattet mir nichts und kann mir auch nicht so wirklich helfen obwohl bei Kundenverschulden Amazon die Gutschrift tragen sollte. Hat jemand ebenfalls Erfahrung mit solchen Betrugsmaschen gemacht in dem gleichen Bereich oder ähnlichem? Wenn ja, konntet ihr euch von Amazon das Geld zurückerstatten lassen und könntet ihr mir Tipps geben?

Lasst verdächtig hohe Bestellungen und unübliche Bestellmengen nicht aus den Augen.

714 views
53 replies
Tags:Customer, Refunds
00
Reply
user profile
Seller_FJChsitX8Vq0L
Most helpful replyThis reply was marked most helpful by the original poster.

Bei IT-Recht habe ich das hier gefunden:
Ein gesetzlicher Ausschluss des Verbraucherwiderrufsrecht für vom Verbraucher geöffnete Sammelkarten- und Booster-Packs ist gesetzlich nicht vorgesehen. Ein Widerrufsrecht muss beim Online-Verkauf solcher Waren also zwingend gewährt werden.
Der Link: Frage des Tages: Ausschluss des Widerrufrechts bei Sammelkarten- und Booster-Packs nach Öffnung? (it-recht-kanzlei.de)

Ergo: Wie @Grummelpiet schon sagte, ist so ein Produkt nicht für den Online-Vertrieb geeignet - insbesondere bei Amazon nicht.

70
53 replies
user profile
Seller_rzvI9FIN5cz3H

Wenn so etwas bei deinen Produkten möglich ist, sind diese Produkte für Amazon nicht gut geeignet.
Amazon wirst du nicht haftbar machen dafür.

Wenn das in deinem Shop gelaufen wäre - was würdest du tun?

60
user profile
Seller_FJChsitX8Vq0L

Die Betrugsmasche an sich ist nicht neu. Man liest hier immer wieder von Käufern die (in anderen Kategorien) alte, verbrauchte oder andere Waren retounieren.
Kann man bei diesen Karten beim Versand nachweisen, welche Karten exakt in der Box sind? Dann kannst Du mit Fotonachweis ggf. juristisch dagegen vorgehen. Amazon wird dir hier nicht helfen. Wenn man nicht sehen kann, welche Karten in der Box sind, dann gibt es m.E.ohnehin keine Chance. So oder so kann ich @Grummelpiet nur zustimmen, dass dieses Produkt für Amazon nur beschränkt geeignet ist, da sehr betrugsanfällig.

00
user profile
Seller_QNOGUiHK4YgHy

Dann würde er keine Rückerstattung von mir bekommen. Man sieht ja das einzelne Packungen (Booster) wo die Karten drin sind geöffnet wurden und lediglich der Außenkarton zu geklebt wurde. Die Packungen sind ja alle geöffnet. Ich kann ja auch nicht einen Deo Roller benutzen und ihn dann wieder zurückgeben, nur weil ich den Deckel wieder drauf gemacht habe.

00
user profile
Seller_QNOGUiHK4YgHy

Nein, man kann leider nicht sehen welche Karten enthalten sind.

00
user profile
Seller_jRoOpSwp9rAQt

Bei FBA faktisch schon.

10
user profile
Seller_FJChsitX8Vq0L

Verstehe. Rein von der Logik sollte so ein Produkt geöffnet von Rückgabe komplett ausgenommen sein, so wie Hygieneartikel. Kann man eigentlich Überraschungs-Eier zurück geben, wenn einem der Inhalt nicht gefällt? Hier wäre interessant wie die Rechtslage ist - ich kenn sie nicht. Da ist es aber leider so, dass Amazon nicht die geeignete Plattform ist. Bei Amazon haben die Käufer gelernt, dass sie jederzeit alles zurückgeben können, ob verdreckt, verbraucht, veraltet - das funktioniert bei Amazon fast immer und das zieht leider nicht nur viele ehrliche Kunden, sondern auch Betrüger an.

10
user profile
Seller_rzvI9FIN5cz3H

Du kennst ja die Kundenanschrift und kannst da sicher auch Rechnung und Inkasso hinschicken - das ändert aber nichts an der Aussage das solche Artikel(und die daraus folgenden Aktionen gegen Käufer) am Ende für ein kurzes Amazon Leben sorgen.

(davon abgesehen das ich 1400Euro für eine Handvoll Spielzeugkarten grundsätzlich für grenzwertig halte - total egal ob Sammler/Hobby whatever)

30
user profile
Seller_FJChsitX8Vq0L
Most helpful replyThis reply was marked most helpful by the original poster.

Bei IT-Recht habe ich das hier gefunden:
Ein gesetzlicher Ausschluss des Verbraucherwiderrufsrecht für vom Verbraucher geöffnete Sammelkarten- und Booster-Packs ist gesetzlich nicht vorgesehen. Ein Widerrufsrecht muss beim Online-Verkauf solcher Waren also zwingend gewährt werden.
Der Link: Frage des Tages: Ausschluss des Widerrufrechts bei Sammelkarten- und Booster-Packs nach Öffnung? (it-recht-kanzlei.de)

Ergo: Wie @Grummelpiet schon sagte, ist so ein Produkt nicht für den Online-Vertrieb geeignet - insbesondere bei Amazon nicht.

70
user profile
Seller_FSOs2jxpsmmhK

das ist ja das witzige, Sie wissen ja im Grunde selbst nicht was Sie verkaufen/verschicken. Da fällt ein Nachweis doppelt schwer.
Sie sollten auf jeden Fall solche Artikel wie " Karpador – Tamamushi-Universität-Promo" nicht per FBA verschicken, sondern im Eigenversand.

60
user profile
Seller_mnsnKxnZHxQjJ

Doch bei Ama kannst Du das… zumindest sehr leicht wenn es FBA Versand ist… gut ich benutzte den Deo Roller nicht aber es geht halt…

00
user profile
Seller_PfvzXhaBN2nx7

Also Betrug ist das auf jeden Fall. Auch vorgehen kannst du dagegen zivilrechtlich mittels Anwalt und strafrechtlich über eine Anzeige bei der Polizei.

Wenn das so eine gängige Methode ist würde ich sagen ist diese Art von Artikel einfach nichts für den Verkauf bei Amazon.

00
user profile
Seller_G1PKKllhFr07V

Ich denke, dass diese Sachen nicht fuer den Versandhandel geeignet sind. Und auf keinen Fall fuer den Verkauf auf Amazon.
Solche “sealed” Sammlerstuecke gehoeren auf eine Sammlerboerse, da kann man den Leuten auf die Finger schauen.
Das ist zwar vom Verkauf her umstaendlicher, aber sehr viel sicherer.

20
user profile
Seller_xA2Rudy95MuEK

das sind gewöhnliche Praktiken, die einige viele Käufer mit Hilfe von Amazon standartisiert haben.

Einspruch, Fall etc kostet nur Nerven, aber keine Lösung im Sinne des Verkäufers.

Der Laden ist meines Erachtens nicht geeignet höher preisige Produkte.
Großenteil meines Sortiments biete ich hier nicht mehr an, Werbung teuer, problematische Retouren uvm Der Absatz hat sich nicht geändert nur verschoben.

00
user profile
Seller_lHM5K6tPrOGQh

Ich würde das allgemeine “Nichts für Amazon” in dieser Diskussion von meiner Seite aus abändern wollen in “Nichts für FBA”.

Wenn Amazon deiner Meinung nach der beste Marktplatz dafür ist (Aufwand, Marge etc.), dann versende selbst. Dann kannst du sicher sein, welcher Kunde es war (bei FBA u.U. gar nicht mehr rausfindbar, da durch so viele Hände gegangen). Dann bekommst du auch die Rücksendung selber zurück, kannst selbst prüfen und entsprechende Wertverluste bei der Erstattung (mit Fotodokumentation) geltend machen.
Rechne aber auch bei FBM mit einigem Ärger (gibt es auf anderen Plattformen aber auch).

20
user profile
Seller_IFkqczUwjlvdM

Meine Empfehlung für diesen Artikel, wenn man ihn unbedingt über amazon verkaufen will:

  • kein FBA
  • Max. Bestellmenge 1 (!)
  • Versandzustand fotografisch dokumentieren
    (ebenso: Rücksendebearbeitung dokumentieren - fotografisch + Zeugen)

Ein Restrisiko bleibt,…
ob der Aufwand noch lohnt,…

00
Go to original post