Betreff: Umstellung von Kleinunternehmer auf Kaufmann – Wie gehe ich vor?
Hallo zusammen,
ich werde demnächst nicht mehr als Kleinunternehmer tätig sein, sondern als Kaufmann. Daher stehe ich vor der Frage, wie ich mein Verkäuferkonto auf Amazon entsprechend umstellen kann.
Gibt es hier jemanden, der diesen Wechsel schon durchgeführt hat und mir erklären kann, ob es eine spezielle Option gibt, die ich in meinem Amazon Seller Central-Konto auswählen muss, oder wie der Prozess im Detail funktioniert?
Ich wäre sehr dankbar für Tipps oder Hinweise!
Viele Grüße,
16 replies
Seller_FJChsitX8Vq0L
Wenn Du damit meinst, dass Du bisher die Kleinunternehmerregelung genutzt hast und künftig zur Regelbesteuerung wechselst - dann änderst sich für Dich auf Amazon gar nichts. Dieser Wechsel hat ausschließlich Folgen für Deine Umsatzsteuervoranmeldung,- erklärung und die EÜR bzw. Steuererklärung. Also nur auf die steuerliche Seite.
Amazon ist nicht wirklich gut für die Kleinunternehmerregelung ausgelegt. Daher musst Du hier auch nichts ändern. Manche vermerken hier im Impressum oder sonstwo, dass sie die Kleinunternehmerregelung nutzten. FALLS Du das getan hast, musst Du den Satz natürlich streichen. Sonst Bei Amazon KEINE Änderung.
Falls Du aber nicht nur zur Regelbesteuerung wechselst, sondern auch Deine Unternehmenform und den Unternehmensnamen änderst (z.B. von Einzelunternehmen zu UG, GmbH oder was auch immer) - dann ist das ein anderes Thema. Falls Du bisher Einzelunternehmer warst und es bleibst, dann ist hier alles gut.
Seller_K4Emec1icSeCS
Du weisst, dass die Einnahmegrenzen für Kleinunternehmer EU weit ab 01.01 auf 100.000 angehoben wird ? Vg Andreas
Seller_yI3dcEIYCtClF
Weißt du wo man den wieder einstellen kann ? ich habe im November bei der Fehlersuche alles umgestellt.
Ich kann höchstens per Upload no tax einstellen-oder manuell einzeln.Aber ich glaube die generelle Einstellung im Ama überschreibt das
Alle Verkäufe sind jetzt mit 19%...außer einige auf amazon.de ..zB. nach Ö...manche in DE haben, manche nicht
Für 2024 egal. aber für das neue ab 2025 wäre es gut. wenigstens für die EU.